Zeitlos Lernen, Teil I
Im "Aufleben, Zeitschrift für Pädagoginnen und Pädagogen in Tirol" ist im Frühjahr 2021 ein Artikel unseres Vereinsmitglieds, Mag. Marie Sophie Frei, mit dem Titel "Zeitlos lernen" erschienen: Außerschulisches Lernen aus kognitivwissenschaftlicher Perspektive Ein Leben ohne [...]
Sinn-voll lernen
Wie Lernen funktioniert, ist wissenschaftlich besser erforscht, als wir glauben (sollen) Aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive ist Lernen eine hochpersönliche, autonome und kreative Tätigkeit, um die der Mensch nicht herumkommt, wenn man ihn nur lässt. Die wertfreie [...]
Gutachten zur Sozialisation in Gruppen
Immer wieder wird im Zusammenhang mit schulfreier Bildung über Sozialisation gesprochen und größtenteils das Umfeld der Schule als geeignete, ja sogar notwendige Sozialisationsumgebung dargestellt. Hier teilen wir zu diesem Thema ein Fundstück aus dem Jahr [...]
Freilernen als Chance für die Bildungslandschaft
In der aktuellen Ausgabe des Freigeist, der Zeitschrift für innovative Pädagogik, ist ein Artikel über die Freilerner-Infoveranstaltung "Freilernen: Gefahr oder Chance?" vom 20. Februar 2019 enthalten. Übrigens: Diese informative Veranstaltung kann gerne auch in Deiner [...]
Informationsveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“
am 20.02.2019 in der BAfEP8 in 1080 Wien Da es seit Beginn des Schuljahres 2018/19 vermehrt zu äußerst kritischen Medienberichten zum Thema "Freilernen" kam (mit teilweise falschen Informationen), entschied sich der Arbeitskreis "Öffentlichkeitsarbeit, Recht und [...]
Gebetsberger, Sarah: Lernen als konstruktivistischer und selbstgesteuerter Prozeß
Freilernen aus einem ganz anderen Blickwinkel. Master Thesis. Donauuniversität. Krems 2014 Gebetsberger Master Thesis