„Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“
Ein weiterer Artikel im unerzogen-Magazin aus der Feder unserer Vereinsmitglieder - diesmal von Sigrid Haubenberger-Lamprecht und Gudrun Totschnig. Zwei "Prüfungsverweigerinnen" erinnern sich an sieben Jahre intensiven Kontakt mit den (Schul-)Behörden, tauschen sich über herausfordernde Momente [...]
Positionspapier: Alternativen zur Externistenprüfung
Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum der Kinderrechtskonvention am 20.11.2019 veröffentlicht das Netzwerk der Freilerner ein ausführliches Positionspapier mit dem Titel Alternativen zur Externistenprüfung - Überblick, Fakten & Lösungen zur Realisierung informeller Bildungswege und hat dieses den [...]
Richtlinien für regionale Behörden in GB – Freie Bildung zu Hause
Bereits 2007 (!) wurde in England vom Ministerium für Kinder, Schule und Familie eine Richtlinie veröffentlicht, die den regionalen (Bildungs-)Behörden einen gesetzlich abgedeckten Maßnahmenkatalog an die Hand gibt, wie sie mit Familien, die sich frei [...]
Gesellschaftspolitisch auf dem Weg der gewaltfreien Erziehung
Franziska Klinkigt, Diplom-Psychologin und Systemische (Familien-)Therapeutin schreibt in einem offenen Brief an Bundespräsident Steinmeier über Selbstbestimmung, gewaltfreie Erziehung, die Notwendigkeit der Gestaltung einer menschen- und demokratiewürdigen Bildungslandschaft,... Lesenswert! Der Beitrag wurde in der Zeitschrift "Unerzogen", Ausgabe [...]
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer: den Bildungskompass
Die Ankündigung, ab September Testergebnisse von Kindergartenkindern mit Gesundheitsdaten zu speichern, wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. von Kurt Scholz, "Die Presse", Print-Ausgabe, 12.01.2016 http://diepresse.com/home/meinung/quergeschrieben/kurtscholz/4902262/Der-Schlaf-der-Vernunft-gebiert-Ungeheuer_den-Bildungskompass Lesenswert! Der Autor war von 1992 bis 2001 Wiener [...]
Das österreichische Bildungssystem
Das österreichische Bildungssystem im u.a. graphischen Überblick. http://www.bildungssystem.at/ Interessant, dass hier weder die Möglichkeit der "häuslichen Erziehung" (statt des verpflichtenden Kindergartenjahres) noch der "häusliche Unterricht" erwähnt werden.