Radiosendung „Nie mehr Schule“ vom 20.3.19: Frei-sich-Bilden und Sozialisation

Michael Karjalainen-Dräger hat auf Radio Orange in seiner monatlich stattfindenden Sendung „Nie mehr Schule“– sehr zu empfehlen – Heidi Krisas Kurzvortrag ‚Frei-sich-Bilden und Sozialisation‘, den sie ihm Rahmen unserer Informationsveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“ am 20. Februar 2019 gehalten hat, ins Programm aufgenommen. Und auch sonst gibt es viele interessante Beiträge und Informationen. Viel Freude […]

Radiosendung „Nie mehr Schule“ vom 20.3.19: Frei-sich-Bilden und Sozialisation Weiterlesen »

Informationsveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“

am 20.02.2019 in der BAfEP8 in 1080 Wien Da es seit Beginn des Schuljahres 2018/19 vermehrt zu äußerst kritischen Medienberichten zum Thema „Freilernen“ kam (mit teilweise falschen Informationen), entschied sich der Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit, Recht und Forschung“ unseres Vereins zu einer Informationsveranstaltung für Presse- sowie interessierte Fachleute mit dem Ziel, das komplexe Thema Freilernen möglichst umfassend

Informationsveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“ Weiterlesen »

Offener Brief an den ORF betreffend Beitrag „Wie gefährlich ist Freilernen?“ vom 02.11.2018

Am 02.11.2018 hat der ORF einen Beitrag zum Thema „Wie gefährlich ist Freilernen?“ gesendet. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit hat nun eine Stellungnahme dazu verfasst, die heute an den Kundendienst des ORF geschickt wurde. Wir hoffen, dass unser Brief an die zuständige Stelle, die [M]eins Redaktion weitergeleitet wird:  offener-brief-ORF-11.18  

Offener Brief an den ORF betreffend Beitrag „Wie gefährlich ist Freilernen?“ vom 02.11.2018 Weiterlesen »

Freilernerstudio 20.09.2018

Joya, Karin und Lini sprechen über das Freilernen in den öffentlichen Medien. Welchen Grundgedanken verbinden wir mit dem Begriff „Freilernen“? Und was ist dran an den Vorwürfen, freies Lernen hätte etwas mit „Staatsverweigerung“ und „rechtsesoterischen Ideologien“ zu tun? Hier kann die Sendung nachgehört werden:  

Freilernerstudio 20.09.2018 Weiterlesen »

Raus aus der Blase! Was ist Bildung und wer bestimmt das?

Während manche Medien alte Klischees über die sogenannte „Freilerner-Szene“ verbreiten und versuchen, sie in ein esoterisches oder gar staatsfeindliches Eck zu stellen, bilden sich einige junge Menschen in Österreich tatsächlich frei. „Nana…Nana…!“ Rosa, gerade ein Jahr alt geworden, deutet auf ihre Mutter und wiederholt freudestrahlend: „Nana!“ Vater und Mutter können es nicht fassen. Das erste

Raus aus der Blase! Was ist Bildung und wer bestimmt das? Weiterlesen »

Klarheit zum Schulanfang

Alle Jahre wieder kommen rund um den Schulanfang diverse Medienanfragen zum Thema Freilernen. Entweder über die Plattform des Netzwerkes der Freilerner in Österreich, bei dem wir seit Anfang an aktiv ehrenamtlich tätig sind, oder direkt zu uns. Das ständig steigende Interesse an alternativen Bildungswegen ist erfreulich, doch nicht immer sind die Anfragen oder die daraus

Klarheit zum Schulanfang Weiterlesen »

Richtlinien für regionale Behörden in GB – Freie Bildung zu Hause

Bereits 2007 (!) wurde in England vom Ministerium für Kinder, Schule und Familie eine Richtlinie veröffentlicht, die den regionalen (Bildungs-)Behörden einen gesetzlich abgedeckten Maßnahmenkatalog an die Hand gibt, wie sie mit Familien, die sich frei bilden, guten Kontakt halten können. Dabei geht es nicht – wie bei uns leider üblich – um Kontrolle bis ins

Richtlinien für regionale Behörden in GB – Freie Bildung zu Hause Weiterlesen »