Informelles Lernen – Wie Kinder zu Hause lernen

In Informelles Lernen untersuchen Alan Thomas und Harriet Pattison, wie informelles Lernen bei Kindern stattfindet. Bei der Untersuchung des informellen Lernens liegen vermutlich sowohl die größte Faszination als auch die größte Schwierigkeit darin, seine vollkommene Alltäglichkeit zu verstehen. Wie deutlich werden wird, bleibt informelles Lernen – so wie in den ersten Lebensjahren – eine banale, […]

Informelles Lernen – Wie Kinder zu Hause lernen Weiterlesen »

Wissenschaftliche Publikationen

WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN und ARTIKEL zum Freilernen (Unschooling) und Heimunterricht (Homeschooling) (In den meisten der vorliegenden Studien wird nicht zwischen Freilernen und Heimunterricht unterschieden. Die Begriffe „Homeschooling“ oder „Home Education“ werden für alle Arten der schulfreien Bildung verwendet. „Unschooling“ meint hingegen immer das Freilernen – die freie Bildung ohne Unterricht)   Gray (2015): Bildung der Zukunft.

Wissenschaftliche Publikationen Weiterlesen »

Freilerner im Galileo/Pro7

Im September 2016 wurde von Pro7 ein Galileo-Beitrag über Familie Siakkos (www.mitanandahof.com) ausgestrahlt: Freilerner: Schule ohne Lehrer | Galileo | ProSieben In Österreich gibt es eine Bildungspflicht. Jedoch muss die Bildung nicht in der Schule stattfinden. Sogenannte Freilerner bringen sich die wichtigen Dinge des Lebens selber bei. Der 15-min-Beitrag ist auf Youtube verfügbar:https://www.youtube.com/watch?v=yM3eybCsTAU

Freilerner im Galileo/Pro7 Weiterlesen »

Fragebogen

Marcel Perottoni, Student der Erziehungswissenschaften in Innsbruck, hat mich gebeten einen Fragebogen auszufüllen, den er im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lehren und Lernen“ erarbeitet hat. Im Anhang findet sich der Fragebogen und die Antworten aus meiner Sicht verfasst. Fragebogen-Freilerner2016 Heidi

Fragebogen Weiterlesen »

„Lernen ist wie Atmen…“

Das Buch „Lernen ist wie Atmen…“ ist ein Buch über das Vertrauen ins natürliche Lernen. Es versammelt Geschichten und Erlebnisse von Menschen zwischen 11 und 80 Jahren, die einen natürlichen Zugang zum Lernen und dadurch ihre Begeisterung und sich selbst (wieder)gefunden haben. „Selbst am Wochenende kommen wir nicht zur Ruhe, denn die nächsten Tests und

„Lernen ist wie Atmen…“ Weiterlesen »

Alltagsphysik

Oje, der Geschirrspüler verweigert uns seine Dienste! Essensreste kleben am gewaschenen Geschirr. Benjamin (9) geht auf Ursachenforschung: Einige Düsen des Sprüharms sind verstopft. Auch das Sieb beim Abfluss ist nicht mehr sehr durchlässig. Geschickt löst Benjamin zwei Klammern und zieht den oberen Geschirrkorb aus dem Gerät. Jetzt ist er neugierig geworden: Wie funktioniert das eigentlich?

Alltagsphysik Weiterlesen »